Oberflächenbehandlung von verzinkten Hohlwandankern aus Kohlenstoffstahl

- 2024-05-10-

Bei der Feuerverzinkung handelt es sich um einen Prozess, bei dem Stahl- und Eisenoberflächen mit einer Zinkschicht überzogen werden, die als Oberflächenbehandlung verwendet werden kannVerzinkter Hohlwandanker aus Kohlenstoffstahl. Es gibt auch eine andere Methode namens Feuerverzinkung, mit der Metallkorrosion wirksam verhindert werden kann. Diese beiden Oberflächenbehandlungsmethoden haben ihre Unterschiede und werden hauptsächlich bei Metallstrukturen in verschiedenen Branchen eingesetzt. Nachdem die Stahlteile verrostet sind, werden sie in eine Zinklösung getaucht, die bei etwa 500 °C geschmolzen wird, um eine Zinkschicht auf der Oberfläche der Stahlkomponenten zu haften. Dies hilft, Korrosion zu verhindern. Beim Feuerverzinkungsverfahren werden die verrosteten Stahlteile in eine Zinklösung getaucht, die bei etwa 600 °C geschmolzen wird, um eine Zinkschicht auf der Oberfläche der Stahlteile zu haften. Die Dicke der Zinkschicht sollte bei dünnen Blechen mit einer Dicke von weniger als 5 mm nicht weniger als 65 μm betragen, während die Dicke der Zinkschicht bei dicken Blechen mit einer Dicke von 5 mm oder mehr nicht weniger als 86 μm betragen sollte, um Korrosion vorzubeugen.

Der Begriff „verzinkte Produkte“ bezieht sich heutzutage auf eine Zinkschicht auf der Oberfläche von Metallen, Legierungen oder anderen Materialien, um ein ästhetisches Aussehen zu erzielen und Rost zu verhindern. Bei der Feuerverzinkung wird hauptsächlich eine Zink-Zinn-Lösung zum Überziehen verwendetVerzinkter Hohlwandanker aus Kohlenstoffstahl, eine traditionellere Verzinkungsmethode. Die Rostschutzzeit ist etwa fünfmal länger als bei nicht verzinkten Produkten. Die Feuerverzinkung wird hauptsächlich im Außenbereich eingesetzt und hält Salzwassertests etwa 36 Stunden lang stand.